|
|
UNTERNEHMENSPROFIL BERATUNGSGEBIETE WIR SUCHEN PERSONAL-NEWS IMPRESSUM / KONTAKT • FEEDBACK • SITEMAP |
|
![]() |
PERSONAL-NEWS Nr.: 47.2025 AKTUELLE PERSONALVERÄNDERUNG IN DER BAU- UND IMMOBILIENBRANCHE PERSONALENTWICKLUNG Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie verpflichtet alle Mitgliedstaaten, bis spätestens 7. Juni 2026 neue Transparenzstandards im Arbeitsleben umzusetzen? Ziel ist, das Gebot „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ endlich praktisch durchzusetzen – insbesondere durch mehr Offenlegungspflichten, bessere Kontrollmechanismen und eine Beweislastumkehr zugunsten der Beschäftigten. Für Unternehmen und Führungskräfte bedeutet das aber: mehr Verantwortung und mehr Aufwand zugleich! Künftig müssen Stellenanzeigen entgelttransparent gestaltet und Gehaltsstrukturen objektiv nachvollziehbar dokumentiert werden. Beschäftigte können Auskunft über Vergleichsgehälter verlangen und Unternehmen müssen nachweisen, dass Unterschiede sachlich begründet sind. Das klingt nach einem Schritt zu mehr Fairness – doch der Weg dorthin ist steinig. Die Umsetzung erfordert eine tiefgreifende Anpassung von HR-Prozessen, IT-Systemen und Führungskultur. Die Herausforderung für Führungskräfte: Transparenz schaffen, ohne Vertrauen zu gefährden. Denn Gehalt ist nicht nur eine Zahl, sondern Ausdruck von Wertschätzung, Verantwortung und Entwicklungspfad. Der DFK sieht die Ziele der Richtlinie positiv, warnt aber vor einem Übermaß an Formalismus. Transparenz darf nicht zu Misstrauen führen. Wichtig ist, dass Führungskräfte geschult werden, Gehaltsentscheidungen nachvollziehbar und kommunizierbar zu gestalten – und dass Unternehmen Zeit und Raum erhalten, faire Strukturen umzusetzen, statt sie nur zu dokumentieren. (Quelle: DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte, Essen) PERSONALRECHT Vorsicht bei der Zeiterfassung freigestellter Betriebsräte! Müssen Sie die tatsächliche Arbeitszeit von freigestellten Betriebsräten erfassen, obwohl diese auch bezüglich der Arbeitszeit nicht Ihren Weisungen als Arbeitgeber unterliegen? Diese Frage beantwortete das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf in seinem Urteil vom 27.3.2025 (11 SLa 594/24). Das elektronische Arbeitszeiterfassungssystem eines Chemieunternehmens zieht von den täglichen Arbeitszeiten automatisch 45 Minuten Pause ab. Außerdem kappt es Arbeitszeiten vor 6:00 Uhr und nach 22:00 Uhr sowie über zehn Stunden täglich. Eine wegen ihres Betriebsratsamts freigestellte Arbeitnehmerin war damit nicht einverstanden und verlangte, dass der Arbeitgeber ihre vollständigen Arbeitszeiten mit Beginn, Ende und Pausen ohne Pauschalabzug und ohne Kappung erfasse. Der Arbeitgeber hingegen meinte, die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung solle Arbeitnehmer vor einer Überbeanspruchung durch Arbeitszeit schützen. Hierfür gebe es bei einem freigestellten Betriebsratsmitglied, das nicht für den Arbeitgeber nach dessen Weisungen tätig sei, kein Erfordernis. Er sei auch nicht verpflichtet, Betriebsräte vor einer Überlastung durch Betriebsratsarbeit zu schützen. Das Urteil: Ungekürzte Zeiterfassung ist Pflicht! PERSONALITERATUR Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Jeder Person, die im Bereich der Personalführung tätig ist, sollte das das Handbuch „Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen“(Untertitel: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement“) kennen, besitzen, aber vor allem: gelesen haben! Herausgegeben wurde das umfangreiche Werk in der 9. neu überarbeiteten und aktualisierten Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Dr. Erika Regnet und em. Prof. Dr. Michel E. Domsch. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung moderner Führungskonzepte, da es auf das Wissen und die Expertise vieler Personen aus der Wissenschaft und aus Unternehmen und somit aus Theorie und Praxis zurückgreift. Die 9. Auflage beinhaltet viele altbewährte Ansätze und Artikel, beschäftigt sich aber auch mit neuen, aktuellen Themen. Ein breites Spektrum an Themen wie Führungsstile, Motivation, Kommunikation, Interessenvertretungen von Führungskräften, Teamführung und Changemanagement werden in diesem Werk abgebildet. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von DFK-Vorstand Nils Schmidt mit seiner Ausführung über die Interessenvertretungen von Führungskräften. Mit seiner klaren Struktur und der Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen bietet das Handbuch wertvolle Impulse für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Dazu unterstützt es, das (eigene) Führungsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Insgesamt ist „Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen“ ein äußerst fundiertes und praxisnahes Werk, das bereits seit vielen Jahren aktuelle Herausforderungen der Mitarbeitendenführung adressiert und dabei hilft, wirksame Führungsstrategien zu entwickeln. Autoren: Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet, Michael E. Domsch (Hrsg.); 2025, 960 Seiten, ISBN 978-3-791-05950-1, Preis: 89,99 € PERSONALGEDANKEN
Diese Seite wird jeden Freitag aktualisiert. (letzte Aktualisierung: 21.11.2025) Wir freuen uns auch über konkrete Hinweise unserer Leser zu aktuellen und berichtenswerten News.
|
|
|
|
|
[KONTAKT]
font>
|
|
![]() |