UNTERNEHMENSPROFIL  •  BERATUNGSGEBIETE  •  WIR SUCHEN  •  PERSONAL-NEWS  •  IMPRESSUM / KONTAKT  •  FEEDBACK  •  SITEMAP

PERSONAL-NEWS Nr.: 26.2025


AKTUELLE PERSONALVERÄNDERUNG IN DER BAU- UND IMMOBILIENBRANCHE


PERSONALENTWICKLUNG

ZPDX – ZP Digital Experience
Umgang mit Low Performern und toxischen Teammitgliedern

Ein ehrlicher Blick auf die Schattenseiten von Leadership.
Was tun, wenn Motivation kippt, Verhalten entgleist oder Teams blockieren? In diesem Vortrag geht es um genau die Momente, in denen Führung nicht nett, sondern notwendig ist. Nicht, weil Menschen "schwierig" sind – sondern weil Verantwortungsübernahme beginnt, wenn Führung Klarheit schafft.
Du bekommst:
     • Mutige Perspektiven auf den Umgang mit Konflikten und Fehlverhalten
     • Konkrete Tools, um Grenzen klar und wirksam zu setzen
     • Ein neues Verständnis von Konsequenz jenseits von Strafen und Kontrolle
Dieser Vortrag ist nichts für Harmonie-Süchtige. Sondern für alle, die bereit sind, sich der unbequemen Seite von Leadership zu stellen – und daran zu wachsen.
Die ZP Digital Experience Days sind die digitale Ergänzung unserer Live ExpoEvents. In 45-minütigen Sessions informieren und diskutieren Expert:innen zu brandaktuellen Themen rund um die Welt der Arbeit.
Wann: 8. Juli 2025 • 14:45 - 15:30; weitere Informationen: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zpdx/umgang-mit-low-performern-und-toxischen-teammitgliedern/talks/2124 


PERSONALRECHT  

Die Beendigung alternierender Telearbeit ist eine mitbestimmungspflichtige Versetzung
§§ 95 Abs.3 Satz 1; 99 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Leitsatz:
Soll ein Arbeitnehmer, der weit überwiegend in häuslicher Telearbeit tätig ist, auf Dauer ausschließlich im Betrieb arbeiten, liegt eine mitbestimmungspflichtige Versetzung vor.
Hintergrund:
Eine Versetzung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) ist die Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs, die voraussichtlich die Dauer von einem Monat überschreitet oder die mit einer erheblichen Änderung der Arbeitsumstände verbunden ist (§ 95 Abs.3 Satz 1 BetrVG). Bei einer solchen Versetzung hat der Betriebsrat in Unternehmen mit über 20 Arbeitnehmern gemäß § 99 Abs.1 Satz 1 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht. Er ist dann vorab zu informieren und um Zustimmung zu der Versetzung zu bitten. Im Streitfall konnte eine Arbeitnehmerin von 2007 bis 2019 überwiegend bei sich zu Hause an einem vom Arbeitgeber eingerichteten Telearbeitsplatz arbeiten, sollte dann aber auf Weisung des Arbeitgebers wieder dauerhaft ausschließlich im Betrieb arbeiten. Der Betriebsrat verweigerte die Zustimmung unter Berufung auf § 99 Abs. 2 Nr.1 und Nr.4 BetrVG. Der Arbeitgeber argumentierte, dass die Arbeit zu Hause an einem Telearbeitsplatz zur Betreuung eines Kleinkindes vereinbart worden war, das aber mittlerweile zwölf Jahre alt war, so dass dieser Zweck weggefallen war. Außerdem gebe es Aufgabenänderungen und vermehrten Abstimmungsbedarf im Betrieb. Das Arbeitsgericht Bonn ersetzte auf Antrag des Arbeitgebers die vom Betriebsrat verweigerte Zustimmung (Beschluss vom 12.02.2020, 4 BV 45/19). Auch vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Köln (Beschluss vom 14.08.2020, 9 TaBV 11/20) und vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) zog der Betriebsrat den Kürzeren. Es lag zwar eine Versetzung vor, und diese war auch mit vermehrten Fahrtzeiten und Kosten und daher mit einem Nachteil für die Arbeitnehmerin im Sinne von § 99 Abs.2 Nr.4 BetrVG verbunden. Der Arbeitgeber hatte aber für seine Entscheidung plausible Sachgründe, so dass das BAG im Ergebnis kein Widerspruchsrecht des Betriebsrats anerkannte. Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.10.2021, 7 ABR 34/20


PERSONALITERATUR

Fachkräfte finden mit Diversity-Strategien
​„Fachkräfte finden mit Diversity-Strategien“von Dr. Verena Schmidt ist ein praxisorientierter Leitfaden für Unternehmen, die dem Fachkräftemangel durch gezielte Diversitätsmaßnahmen begegnen möchten.Die Autorin, erfahrene Innovationsmanagerin und Lehrbeauftragte, verknüpft theoretisches Wissen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, um dem Leserinnen und Lesern zu zeigen, wie Vielfalt entlang des gesamten Employee Life Cycles gefördert werden kann. Die konkreten Handlungsempfehlungen und Übungen geben wertvolle Hilfestellungen für Führungskräfte und Verantwortliche aus dem HR-Bereich, Diversity Managementeffektiv auf- bzw. umzusetzen. Verena Schmidt beleuchtet verschiedene Diversitätsgruppen – von kultureller Vielfalt zu Gender Diversity über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu Männern. Dabei betont sie die Bedeutung guter Führung und nachhaltiger Veränderungen, ohne die kein Unternehmen erfolgreich existieren kann. Das Buch beinhaltet auch Strategien zur MINT-Förderung und für Mentoring-Programme und bietet somit umfassende Ansätze, um diverse Talente zu gewinnen und zubinden. Ein wertvolles Werk für alle, die sich von der aktuellen negativen Strömung nicht mitreißen lassen und Vielfalt nicht nur als Buzzword oder gesellschaftliche Verantwortung sehen, sondern auch als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor verstehen.
Autor: Dr. Verena Schmidt, 2025, 233 Seiten, ISBN 978-3-648-18406-6, Preis. 49,99 €


PERSONALGEDANKEN

Nur wer verzagend das Steuer loslässt. ist im Sturm verloren.
(Emanuel Geibel)

(Deshalb nicht verzagen, sondern im Sturm mit der richtigen Mannschaft die Segel richtig setzen)
(Lutz Kehrberg)

Diese Seite wird jeden Freitag aktualisiert. (letzte Aktualisierung: 27.06.2025)
Wir freuen uns auch über konkrete Hinweise unserer Leser zu aktuellen und berichtenswerten News.

        [KONTAKT]